Was ist Qrisp?
Programmiersprache für Quantencomputer
Qrisp ist eine neue Programmiersprache, die die kommerzielle Nutzung von Quantencomputern für ein breites Publikum von Entwicklerinnen und Entwicklern ermöglichen soll. Ihr strukturiertes Programmiermodell ermöglicht die skalierbare Entwicklung und Wartung von Quanten-Software. Qrisp automatisiert viele kleinere Programmieraufgaben, wie z. B. die automatische Freigabe von Hilfs-Qubits.
Als Open-Source-Projekt ermöglicht Qrisp allen Benutzerinnen und Benutzern, die Software gemeinsam zu erlernen, zu teilen und weiterzuentwickeln, wodurch eine engagierte und wachsende Gemeinschaft entsteht.

Eigenschaften von Qrisp
- Typisierte Quantenvariablen
Qrisp-Algorithmen bestehen aus Variablen und Funktionen anstelle von Qubits und Schaltkreisen, was Ihnen hilft, Ihren Code zu strukturieren und technische Probleme zu vermeiden. - Modularität
Die automatisierte Qubit-Zuweisung ermöglicht es separaten Modulen, Qubit-Ressourcen für einander zu recyceln, ohne den Code zu verflechten. Diese Funktion erleichtert die Interoperabilität von Code, der von jeweiligen Fachexperten geschrieben wurde. - Kompatibilität
Kompilierungsergebnisse sind Schaltkreisobjekte, was bedeutet, dass sie auf einer Vielzahl von Hardwareanbietern wie IBM Quantum, IQM, Quantinuum, eleQtron usw. ausgeführt werden können. Eine weitere Schaltkreisverarbeitung ist mit Schaltkreisoptimierern wie PyZX möglich. - Automatische Dekomprimierung
Quantum-Variablen können automatisch dekomprimiert werden, sobald sie nicht mehr benötigt werden. Das Dekomprimierungsmodul ist eng in ein fortschrittliches Qubit-Ressourcenmanagementsystem integriert. - Arithmetik
Ein reibungslos integriertes System der Gleitkommaarithmetik optimiert die Entwicklung nicht trivialer Anwendungen. - Simulator
Qrisp wird mit einem Hochleistungssimulator geliefert, der »Sparse-Matrizen« zur Speicherung und Verarbeitung von Quantenzuständen verwendet. Dies ermöglicht die Simulation von (einigen) Quantenschaltungen mit mehr als 100 Qubits.
Wer steckt hinter Qrisp?
Qrisp begann als Open-Source-Projekt, das am Fraunhofer FOKUS entwickelt wurde und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz öffentlich gefördert wird. Um diese Aktivitäten in ein langfristiges Open-Source-Projekt zu überführen, ist Qrisp nun Teil der Eclipse Foundation und steht einem breiten Publikum von Entwicklern offen. Beiträge zum Framework kommen von einer Reihe verschiedener Personen und Institutionen, die hier eingesehen werden können.
